In der Science-Fiction-Kultur allgegenwärtig, liefert das Bild des menschenähnlichen Roboters häufig Stoff für eine dystopische Darstellung. Einschlägige Filme wie „Terminator“, „Matrix“ und „I, Robot“ sind nur eine kleine Auswahl zahlreicher Beispiele, die eine negativ konnotierte Vorstellung von Androiden offenbaren. Aber wie sieht die Wirklichkeit aus und womit lagen die Kino-Dystopien falsch?
Künstliche Intelligenz für die Analyse von Big Data
01 _ Über das Projekt
Prisma Analytics hat eine Technologie entwickelt, die in der Lage ist eine Vielzahl an strukturierten als auch unstrukturierten Informationen von digitalen Quellen in Echtzeit zu extrahieren, analysieren und in Relation zu bringen.
Basierend auf dem „Quantum Relations Principle“ des Mitgründers und Visionärs, Hardy F. Schloer, verarbeitet Prisma Analytics Big-Data aller Art und Quellen in ein vollständig generalisiertes, völlig autonom handelndes und absolut sich-selbst-organisierendes Datenmodell. Dieses sogenannte C+8 Datenmodell erfasst eine virtuelle Kopie der realen Welt und ihrer Historie innerhalb eines 45-dimensionalen Wissensnetzwerkes, womit Chancen erfasst und Trends ermittelt werden können.
Die C+8 parsing-Maschinen erfassen ein sich ständig weiterentwickelndes Netzwerk von diskret miteinander verbundenen Primärobjekten, welche sich alle gegenseitig und selbstständig durch gemeinsame Verbindungen auf Basis quantifizierbarer Abhängigkeiten (Causations) assoziieren. Auf diese Weise schafft das Unternehmen eine organisch wachsende, verbundene Wissensdatenbank mit angeborenen Prognosefunktionen (maschinen-basierte Intuition).

-
Unternehmensgründung
Oktober 2016
-
Partner seit
Oktober 2016
-
Management
Dr. Heiner Pollert, Hardy F. Schloer
-
Unternehmensform
GmbH
-
Standorte
München, Bukarest, Barcelona
-
Branche
IT, Artificial Intelligence, Big Data
-
Weitere Informationen
prisma-analytics.com
02 _ Highlights
Was Prisma Analytics
auszeichnet
BASISTECHNOLOGIE
Für nahezu jede datengetriebene Branche kann unsere künstliche Intelligenz genutzt werden, um ein tiefgreifendes Verständnis über Trends und Chancen aus Big Data zu generieren.
KOSTENEFFIZIENZ
Durch das eigene Datenmodell (C+8) wird es möglich, komplexe Analysen extrem großer Datenmengen zu geringen Kosten und in hoher Geschwindigkeit durchzuführen.
KOMPETITIVER BUSINESS CASE
Der API-basierte Plattformansatz ermöglicht hohe Skalierungsmöglichkeiten zur Verbreitung und Lizenzierung der Basis-Technologie.
PROOF OF TECHNOLOGY
Die erste kommerziell verfügbare Applikation für die Finanzindustrie, Decision Point, ist auf der EIKON Plattform von Refinitiv (ehem. Thomson Reuters) erhältlich.
TEAM EXZELLENZ
Mit über 70 Entwicklern, KI-, Linguistik- und Big Data Experten, Statistikern und Zugang zu renommierten Forschungsinstituten ist das Team von Prisma Analytics stark besetzt.
ERFAHRUNG & KNOW HOW
Das Management und der Lead Architect von Prisma Analytics hat bereits 1999 den heutigen Weltmarktführer für Sentiment Analysis, Ravenpack, gegründet.
Nachdem die Entwicklung des revolutionären C+8 Datenmodells erfolgreich abgeschlossen wurde, hat das Entwicklerteam nun mit der Programmierung der ersten Monetarisierungsmöglichkeiten zu besagter Technologie begonnen: Neben ihrer eigenen Flaggschiff-Applikation „Decision Point“, entwickelt Prisma eine Developer-API um externen IT-Entwicklern einen lizenz-basierten Zugriff auf ihr revolutionäres Datenmodell zu ermöglichen.
Dr. Heiner Pollert
CEO, Prisma Analytics GmbH
04 _ AKTUELLES AUS DEM PROJEKT
NEUIGKEITEN RUND UM DAS PROJEKT
I, Robot & A.I.: Womit lagen die Kino-Dystopien falsch?
