Die Gala zur Verleihung 2022 – ein voller Erfolg
Die Verleihung der Rudolf-Diesel-Medaillen als Galadinner im MAN Museum Augsburg am 23.06.2022 war ein voller Erfolg.
Die Verleihung der Rudolf-Diesel-Medaillen als Galadinner im MAN Museum Augsburg am 23.06.2022 war ein voller Erfolg.
Nach der digitalen Verleihung im Jahr 2021 fand die Preisvergabe der Rudolf-Diesel Medaillen in diesem Jahr wieder in Anwesenheit von 80 Gästen im Rahmen eines Gala-Dinners statt. Vor einem exklusiven Publikum aus Nominierten und dem Who-is-who des deutschen Ingenieurwesens wurde Europas ältester Innovationspreis am 23. Juni 2022 in Augsburg verliehen.
Dr. Heiner Pollert bereichert den BVMW Bayern seit zehn Jahren mit Innovationskompetenz. Er weiß, mit welchen Technologien man erfolgreich werden kann. Mit der Vermarktung patentfähiger Technologien lag er von Anfang an richtig.
Aus insgesamt zehn Nominierungen wählte das Dieselkuratorium unter Vorsitz von Prof. Dr. Alexander Wurzer vier Preisträger aus, die den Gedanken der Dieselmedaille – Innovation und ihre Förderung prämieren – in besonderer Weise verkörpern. Zusammen mit Dr. jur. Heiner Pollert, Vorsitzender des Trägervereins der Dieselmedaille, „Deutsches Institut für Erfindungswesen“, verlieh Professor Wurzer die Dieselmedaillen in vier Kategorien.
Zum 61. Mal wurde die Dieselmedaille an innovative Erfinder und Erfinderförderer verliehen. Diese „Universalauszeichnung“ soll die deutsche Innovationsleistung auszeichnen, die laut dem Generaldirektor des Deutschen Museums „unser Land so dringend braucht“.
Meiller Kipper, Schüco, Fraunhofer Zukunftsstiftung, sowie WirtschaftsKurier wurden mit der Dieselmedaille 2014 ausgezeichnet. Mit über 200 geladenen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Medien ehrte das Deutsche Institut für Erfindungswesen heute in München bedeutende Institutionen der deutschen Innovationsszene mit der Dieselmedaille.
Dieselmedaille: Neue Erfindungen wie das leichteste Material der Welt gehören ebenso dazu wie das Bierbrauen oder die Produkte von Vorwerk oder ZF Friedrichshafen: Die Kandidaten in der Kategorie „Nachhaltigste Innovationsleistung“ kommen aus ganz verschiedenen Bereichen.
Im Vorfeld der 60sten Verleihung der Dieselmedaille – Deutschlands ältestem Innovationspreis – ist nun auch eine Dissertation an der Philosophischen Fakultät der Ludwig‐Maximilians‐Universität München entstanden.
Dieselmedaille 2012: Im November erfolgt wieder die Vergabe der renommierten Auszeichnung. Den Preis erhalten nur solche Innovationen, die sich am Markt bewährt haben.
Das Deutsche Institut für Erfindungswesen (DIE) verleiht am 30. November in vier Kategorien die Dieselmedaille, um Personen oder Institutionen zu ehren, die hochgradige Technologien schaffen oder diese fördern. Beste Medienkommunikation und beste Innovationsförderung: Brillante Ideen und Erfindungsreichtum sind das eine – eine ausgereifte Erfindung erfolgreich am Markt zu platzieren, ist das andere, denn dazu gehört ökonomischer und kommunikativer Sachverstand.
Exklusivinterview zur Dieselmedaille. Unlängst hat das Deutsche Institut für Erfinderwesen (D.I.E.) die Nominierungen für die diesjährige Verleihung der Dieselmedaille bekannt gegeben. Grund genug, um mit dem Vorsitzenden des D.I.E., Dr. Heiner Pollert, über die höchste Auszeichnung für Erfinder und angrenzende Themen zu sprechen.
Deutschland braucht Erfinder – und Erfinder brauchen Motivation. Doch um die Innovationskultur ist es in Deutschland nicht zum Besten bestellt. Deshalb verleiht das Deutsche Institut für Erfindungswesen (DIE ) jedes Jahr die Dieselmedaille. Die Auszeichnung haben so berühmte Persönlichkeiten wie Wernher von Braun, Gottlob Bauknecht oder die SAP-Gründer Dietmar Hopp und Hasso Plattner erhalten. Die Nominierungen in vier Kategorien sind bereits erfolgt.
Das Deutsche Institut für Erfindungswesen (DIE) hat die Nominierungen für die diesjährige Verleihung der Dieselmedaillen bekanntgegeben. In den vier Kategorien „ Erfolgreichste Innovationsleistung“, ,,Nachhaltigste Innovationsleistung“, ,,Beste Medienkommunikation“ und „Beste Innovationsförderung“ hat das DIE insgesamt 16 bedeutende Persönlichkeiten, Unternehmen und Institutionen ausgewählt, die für die begehrte Auszeichnung im November dieses Jahres kandidieren.
Die Förderung der Innovationskultur hat sich in besonderer Weise das Deutsche Institut für Erfindungswesen (D.I.E.) zum Ziel gesetzt. Für eine stärkere Förderung der innovativen Klein- und Mittelbetriebe hat sich der Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW), Mario Ohoven, ausgesprochen.
Das Deutsche Institut für Erfindungswesen hat im Rahmen eines Empfangs im Konferenzzentrum München die 16 Nominierungen in vier Kategorien bekannt gegeben, welche für die Auszeichnung mit der Dieselmedaille im November 2010 in Frage kommen.